Benediktweg:
5 Tage am Benediktweg von Kremsmünstger bis Spital/Pyhrn So. 15. bis Do. 19. Oktober 2023
5 Tage am Benediktweg von Kremsmünstger bis Spital/Pyhrn: ges.: 115 km
1. Tag: Sonntag, 15. Oktober: Kremsmünster - Schlierbach (29 km)
Vom imposanten Benediktinerstift Kremsmünster über das Alpenvorland geht’s nach Bad-Hall, durch dessen beeindruckenden und sehr beliebten Kurpark weiter über Wiesen und Ackerwege nach Adlwang. In Adlwang, einem sehr bedeutenden Marienwallfahrtsort, können wir ein wenig an den „goldenen Samstagnächten“ teilhaben und dort eine ausgiebige Mittagspause machen.
Danach wandern wir mehrmals den Sulzbach kreuzend auf meist asphaltierten Güterwegen bis Nußbach, am Ortsplatz gibt es einen einladenden Rastplatz. Moderat steigt dann der Weg hinauf auf die Anhöhe von Wimberg, es ergeben sichgroßartige Ausblicke auf die „nahende“ Bergwelt der Pyhrn-Priel-Region, Kremsmauer und auf die liebliche Kirche von St.Magdalena, welche von der gegenüberliegenden Anhöhe des Kremstales herübergrüßt. Gegen Abend erreichen wir den Stift Schlierbach, dort besteht noch die Möglichkeit die prächtige Barock-Kirche des Stiftes
zu besichtigen. Abendesse im Ort, Nächtigung im Bildungszentrum.
2. Tag: Montag, 16. Oktober: Schlierbach - Frauenstein (20 km)
Nach der langen Etappe vom Vortag haben wir an diesem Tag eine kurze, aber nicht zu unterschätzende, weil gespickt mit vielen Höhenmetern vor uns. Sofort führen uns die Benediktwegweiser fordernd hinauf auf den 350 Meter höher liegenden Grillenparz. Wir werden belohnt mit besonderen Ausblicken ins Kremstal und zum Großen Priel. Weiters führt der Weg hinunter in die nahe kleine Ortschaft Habingerkreuz, eine sehenswerte Kapelle steht an der Kreuzung der Oberschlierbacherstraße. Danach wird’s wiederzum „Schnaufen“, aber bald ergibt sich ein erster Blick auf die imposante „Spornburg“ namens Altpernstein. Vorher kann eine Labstelle (GH Ratscher) genutzt werden, um unseren Durst zu löschen. Nach ein paar weiteren Kilometern kommen wir zur
Burg Altpernstein, die hoch über dem Kremstal auf einem Felsen thront. Des weiteren haben wir eine Stunde Wald vor uns, nach diesem wird die einladende Kapelle in Wienerbruck für eine Andacht genutzt. Nach weiteren drei Kilometern ist die Steyr mit ihrem smaragdgrünen Wasser erreicht, hier gibt es die Möglichkeit für eine verspätete Mittagspause mit Verpflegung. Über den „Steyr-Durchbruch“ und das „Jugendstil-Kraftwerk“ geht’s dann noch auf Güterwegen auf der anderen Seite der Steyr bis zur Schutzmantelmadonna in Frauenstein. Essen und Übernachten im GH Federlehner gleich ein paar Meter neben der Kirche.
3. Tag: Dienstag, 17. Oktober: Frauenstein - Hinterstoder (28 km)
Eine anstrengende aber auch eine besonders schöne Etappe, steht uns bevor! Es geht vom Frauensteiner Kirchberg hinunter Richtung Steyrtal, einem Waldpfad entlangpilgernd unterqueren wir die mächtige Autobahnbrücke bei Klaus (Brücken- und Tunnelkette Klaus der A9). Auf der anderen Seite der Steyr sehen wir bald das malerische Schloss Klaus und kommen zur gewaltigen Staumauer und dem nachfolgenden Stausee. Das GH Seeblick sollte genutzt werden, ein langes forderndes Stück entlang des Stausees liegt vor uns. Über 10 Kilometer ohne Rastplatz oder sonstigem
marschieren wir bis zur Steyrbrücke in Kniewas. Leider gibt es keine Einkehrmöglichkeit, Proviant mitnehmen! Gleich geht’s weiter auf dem sehr spannenden Flötzersteig, ganz dicht neben der ungestüm dahinfließenden Steyr. Auch ist der Blick auf den nahen „kleinen Priel“ beeindruckend! In der „Mostschenke Flötzerstube“ darf der Energiespeicher mit regionaler Kost endlich wieder aufgefüllt werden, auch Kaffee und Kuchen sind vom Feinsten! Nach einer weiteren halben Stunde kommen wir zur beeindruckenden „Sehenswürdigkeit: Stromboding-Wasserfall“.
Vor Hinterstoder wartet noch eine Kneippanlage mit dem erfrischenden Wasser der Steyr auf uns, auch ein Rastplatz lädt uns zum Verweilen und Genießen ein. In Hinterstoder werden wir beherbergt und ausreichend verköstigt.
4. Tag: Mittwoch, 18. Oktober: Hinterstoder - Windischgarsten (24 km)
Auf den neun Kilometern bis Vorderstoder warten zwei etwas anstrengende Anstiege auf uns. Danach kommen wir auf sehr angenehmen Pilgerwegen nach weiteren gut zwei Stunden zur Ortschaft Roßleithn. Leider gibt es keine Einkehrmöglichkeit bis Windischgarsten, Proviant mitnehmen! Aber wir können am idyllischen Gleinkersee am späten Mittag in Ruhe unsere mitgenommenen Köstlichkeiten vernaschen mit Blick auf den See und die ihn umrahmende Bergwelt. Danach geht es nur mehr eine Stunde gemütlich hinunter nach Windischgarsten, dort haben wir genug Möglichkeiten zum Einkehren. Die Herberge ist in Windischgarsten.
5. Tag: Donnerstag, 19. Oktober: Windischgarsten - Spital/Pyhrn (14 km)
Zum Abschluss nur mehr eine „Vormittagsetappe“ bis zum endgültigen Ziel unserer 5-tägigen Benediktweg-Pilgerung. Einige Kilometer geht es von Windischgarsten hinauf ins Gelände, danach werden die 200 Höhenmeter wieder hinuntergewandert bis Spital. In Spital am Pyhrn endet vor dem mächtigen ehemaligen Kollegialstift unser Benediktweg. Zur Info: Hier beginnt
der 2009 eröffnete Benediktweg von Spital/Pyhrn bis St.Paul im Lavantal (Kärnten), sozusagen der Ursprung vom Benediktweg. Nun im Jahr 2023 wurde er erweitert, durch Oberösterreich von Passau bis Spital/Pyhrn. Am Stiftsplatz befindet sich das Museum von Gerlinde Kaltenbrunner (hat als erste Frau alle 14 Achttausender bestiegen), welches noch besichtig werden könnte, geöffnet von 9-12 und 14-17 Uhr. Nach gemeinsamen Mittagessen im Cafe Kemetmüller erfolgt die Rückreise mit dem Zug nach Kremsmünster oder anderswohin.
Ich freue mich auf euer mitpilgern im "goldenen" Herbst! Euer Pilger Helmut!
Benediktweg: Sa. 3. Juni: Frauenstein - Elisabethsee 14km
08:00 Start Frauenstein (Anreise kann organisiert werden)
Los geht es von der Kirche hinunter zur Steyr, dieser gehen wir meist dicht während der gesamten Etappe entlang.
Der Blick auf das erfrischende smaragdgrüne Wasser wird uns ebenfalls "erfrischen"!
Noch vor Mittag kommen wir zum "Naherholungsgebiet" - Stausee Klaus, eine Pause mit Labstelle können wir uns genehmigen.
Danach pilgern wir dicht auf dem spannenden "Fischersteig" etliche Kilometer im ständigen auf und ab dahin.
VORSICHT: der Fischersteig ist nicht ganz ungefährlich!
Weiter, immer mit Blick auf die abenteuerliche Steyr, kommen wir unserem Ziel näher. Den Elisabethsee können wir auf der anderen Seite der Steyr sehen, müssen aber noch einige Kilometer gehen um das Ende dieser Etappe zu erreichen.
Beim Badbuffet können wir uns ausgiebig stärken, und wer weiß, vielleicht ist auch schon ein Sprung in den See möglich!
- Rückfahrt wird organisiert
Kosten: freiwillige Spende Anmeldung erbeten, "nach unten scrollen!"
Benediktweg in Tagesetappen:
Sa. 3. Juni: Frauenstein - Elisabethsee 14km
Benediktweg im Frühling!
in 3 Tagesetappen von Bad-Hall bis zum Elisabethsee
Über das aufblühende Alpenvorland pilgernd die vielfältige Natur erleben, und dabei einen großartigen Blick in das noch winterliche nahe „Tote Gebirge“ (großer Priel und Traunstein) genießen!
Bild: Frauenstein mit großem Priel
Benediktweg in Tagesetappen:
Sa. 29. April: Schlierbach - Frauenstein 20km
Benediktweg: Sa. 6. Mai: Schlierbach - Frauenstein 20km
09:00 Start Stift Schlierbach (Anreise kann organisiert werden)
Es wird uns gleich warm, hinauf auf den Grillenparz - von dort haben wir eine herrliche Rundsicht auf die Bergwelt und das Voralpengebiet.
Weiter pilgern wir auf schönem Waldpfad zum GH Ratscher. Dort können wir unseren Durst löschen.
Danach geht es Richtung Burg "Altpernstein", die vor uns beeindruckend auf einem Felsensporn thronend auftaucht!
Nach ausgiebiger Pause und genuss der einmaligen Aussicht ins Kremstal/Kremsmauer gehen wir von dort durch viel Wald und kommen zum Steyr-Durchbruch. Beim "schönen"
Kraftwerk Agonitz wechseln wir die Uferseite des Flusses Steyr. Weiter auf Güterwegen kommt vor uns die erhöhte Wallfahrtskirche Frauenstein in unser Blickfeld, der beeindruckende Große Priel
steht genau hinter/über dem anmutigen spitzen Kirchturm.
- in Schlierbach Versorgungsmöglichkeit bei "Nah und Frisch" Kaufhaus
- GH Ratscher können wir einkehren; - Steyrdurchbruch: ansprechende Labstelle mit netter Sitzgelegenheit
- Frauenstein ev. Kirchenführung; - Rückfahrt wird organisiert
Kosten: freiwillige Spende Anmeldung erbeten, "nach unten scrollen!"
Benediktweg: Sa. 22. April: Bad Hall - Schlierbach 19km
09:00 Start vor Tourismusbüro in Bad-Hall
Wir gehen durch den Kurpark und weiter durch das aufblühende Alpenvorland am Benediktweg nach Adlwang. Von dort, nach einer Pause, weiter meist auf Güterwegen bis Nussbach, dann über Wimberg und schon bald tauchen vor uns die Türme des Stiftes Schlierbach auf.
Es ist eine leichte Pilgerwanderung, wir können uns Zeit nehmen für die aufblühende Natur und so manches "Kleinod" am bäuerlichen Weg!
- Einkaufmöglichkeit in Adlwang "Nah und Frisch" - am Nachmittag im Zielort Schlierbach gibt es ausreichend Versorgung mit Essen/Trinken
- Stift Schlierbach, ev. Kirchenführung; - Rückfahrt wird organisiert
Kosten: freiwillige Spende Anmeldung
erbeten, "nach unten scrollen!"
Verschiebung der ersten Benediktetappe vom Sa. 15. April: Bad-Hall - Schlierbach (19 km)
Neuer Termin: Sa. 22. April
9 Uhr, Start vor Tourismusbüro in Bad Hall
ca. um 17 Uhr sind wir wieder zurück in Bad Hall (Rückfahrt wird organisiert)
Sa. 25. März: "Halbtagespilgerung" von Bad Hall nach Adlwang und zurück
... siehe auch in der Homepage der Diözese Linz:
https://www.dioezese-linz.at/institution/8806/kalender/calendar/22257549.html
https://www.dioezese-linz.at/institution/8806/kalender/calendar/22255678.html